Bruno Söhnle gründet die Gebr. Söhnle als Vertriebsgesellschaft für Schweizer Armbanduhren
Gründung der Bruno Söhnle Uhrenatelier Glashütte/Sa.
Bruno Söhnle arbeitet in Österreich mit einem Vertriebspartner zusammen. Markenstart in Russland und der Ukraine. Bruno Söhnle geht den Schritt in Richtung mechanischer Werke. Mit der Mechanik-Edition I wird die erste mechanische Uhr mit Handaufzug produziert. Im Herbst 2008 wurde unseren Geschäftsfreunden, Kunden und der Presse die erste mechanische Uhr von Bruno Söhnle vorgestellt.
Es ist das letzte von Bruno Söhnle selbst beeinflusste und angeregte Gehäuse und spiegelt die Facetten des Lebens wider: gute und schlechte Zeiten, Höhen und Tiefen werden durch polierte und mattierte, steile und flache Facetten am Gehäuse der Uhr symbolisiert. So entstand eine Uhr, die für ihren Träger zum ganz persönlichen Symbol seines eigenen Lebens wird, ein philosophischer Zeitmesser mit Persönlichkeit und Charakter.
Schauplatz weltbekannter Messen, Verkehrsknotenpunkt im Herzen Deutschlands und Europa, Banken und Finanzzentrum, größter Internetknoten weltweit und mit Mainhattan eine der markantesten Skylines Europas! Kein Wunder, dass wir dieser Stadt unsere neue Uhrenfamilie widmen. In Frankfurt vereinen wir eine klare, auf das wesentliche reduzierte Designsprache mit dem Element Titan, das Eigenschaften wie Hautverträglichkeit und Leichtigkeit ebenso in sich vereint wie Korrosions-und Temperaturbeständigkeit.
Bruno Söhnle tritt in die Uhrenbranche ein.
Gebr. Söhnle tritt der pallas-deutsche Uhrenkooperation bei.
Bruno Söhnle kauft das ehemalige Assmannhaus in der Dresdner Straße.
Stephanie Söhnle wird zur Geschäftsführerin benannt.
Bruno Söhnle feiert sein 10-jähriges Firmenjubiläum. Auf der Inhorgenta wurde das 10-jährige Firmenjubiläum mit der Vorstellung der ersten Automatikkollektion von Bruno Söhnle gefeiert. Wahl zur Uhr des Jahres 2010: Mit der Mechanik Edition I hat Bruno Söhnle den 5. Platz in der Kategorie bis 2000 € belegt.
Das ist die gelebte Verbindung von Tradition und Innovation sowie für unser Unternehmen die perfekte Symbiose von schwäbischem Unternehmergeist und sächsischer Uhrmacherkunst. Immerhin entstammt die Unternehmerfamilie Bruno Söhnle dem schwäbischen Wurmberg, unweit Stuttgarts gelegen, und produziert im sächsischen Glashütte feine Armbanduhren. Mit der Stuttgart Automatik Big gewinnen wir auch den ersten Preis in der Kategorie "Einsteigeruhr" bei den GQ Time Awards.
dieses stellt eine Besonderheit für unser Unternehmen und für die Träger unserer neuen mechanischen Uhren dar! Für jedermann sichtbar stehen die Familienmitglieder für die Weiterentwicklung des Unternehmens, in dem sie als Paten für die Entwicklung eines Uhrenkalibers einstehen. Sie bürgen für dessen Authentizität durch ihre Unterschrift, welche auf das entsprechende Uhrwerk graviert wird.
Reduction reason0
Reduction reason0